- Wiss. Sturkturen (Studienkolleg TU Darmstadt)
- Grammatikbeispiele für DSH (Prof.Bernd Griebel - Hochschule Zittau/Görlitz)
- Transformationsaufgaben1 - online Lernforum Deutsch als Fremdsprache
- Transformationsaufgaben2 - online Lernforum Deutsch als Fremdsprache
- Transformationsaufgaben3 - online Lernforum Deutsch als Fremdsprache
- Transformationsaufgaben4 - online Lernforum Deutsch als Fremdsprache
Sonntag, 19. August 2007
0. Wissenschaftliche Strukturen: DSH Musterprüfungen
3. Passiv <-> Aktiv; Passiversatzformen
Passivbildung
- nur Verben mit Akk-Objekt (transitive Verben) oder Dat-Objekt
- nicht bei reflexiven Verben:
mehr: ABC Grammatik
Passiversatzformen:
mehr: ABC Grammatik
Übung 1 - Zur Lösung der konkreten Beispiele die Nummer des Beispiels anklicken.
- nur Verben mit Akk-Objekt (transitive Verben) oder Dat-Objekt
X Ausnahmen |
- nicht bei reflexiven Verben:
sich verbreiten: | Englisch verbreitet sich weltweit. | |
X | ||
etw. verbreiten: | Die Nachricht wird von Medien weltweit verbreitet. |
Aktiv | <-> | Pasiv |
Subjekt | <-> | von/durch + Akk. |
Subjekt = man | es (Satztanfang) / - | ||||||
Verb im Aktiv Akk-Objekt | <-> <-> | Verb im Passiv Subjekt | |||||
Dat-Objekt | <-> | Dat-Objekt | |||||
Präposition-Objekt | <-> | Präposition-Objekt |
mehr: ABC Grammatik
Passiversatzformen:
Passiv: Das Problem wird gelöst. Das Problem soll gelöst werden. | man + Aktiv Man löst das Problem. Man soll das Problem lösen. | ||||
können/müssen + Passiv Das Problem kann/muss gelöst werden. | sein + zu + Infinitiv Das Problem ist zu lösen. | ||||
können + Passiv Das Problem kann löst werden. | lassen sich + Infinitiv Das Problem lässt sich lösen. | ||||
sein + -bar Das Problem ist lösbar. |
Übung 1 - Zur Lösung der konkreten Beispiele die Nummer des Beispiels anklicken.
4. Nominalisierung und Verbalisierung
Verben mit Akk-Objekt:
!!! verwechsle nicht mit der Passivtransformation!!!
Verben mit Dat-Objekt/Präposition:
Modalverben:
Nebensätze: hier
Nominalisierung von Verben: hilfsreiche Suffixe
Übung 1
!!! verwechsle nicht mit der Passivtransformation!!!
Verb | <-> | Substantiv | |||||
Subjekt | <-> | durch + Akk. | |||||
Akk.-Objekt | <-> | Genitivattribut | |||||
Präposition-Objekt | <-> | Präposition-Objekt |
Verben mit Dat-Objekt/Präposition:
Verb | <-> | Substantiv | |||||
Subjekt | <-> | Genitivattribut | |||||
Dat-Objekt | <-> | Präposition-Objekt | |||||
Präposition-Objekt | <-> | Präposition-Objekt |
Modalverben:
müssen | <-> | Zwang, Befehl | |
können | <-> | Fähigkeit/Vermögen Möglichkeit | |
nicht können | <-> | Unfähigkeit Unmöglichkeit | |
dürfen | <-> | Erlaubnis | |
nicht dürfen | <-> | Verbot | |
wollen | <-> | Absicht | |
möchten | <-> | Wunsch | |
sollen | <-> | Aufforderung, Pflicht |
Nebensätze: hier
Nominalisierung von Verben: hilfsreiche Suffixe
Übung 1
5. Nominalisierung und Verbalisierung der Nebensätze
V= verbal; N= nominal; NS= Nebensatz(Endstellung); HS= Hauptsatz(Erststellung/Zweitstellung); IK= Infinitivkonstruktion
Subjektsatz: Wer, Was?
Übung 1
Subjektsatz: Wer, Was?
- V-NS: dass + Endstell.: Es wird befürchtet, dass er kommt.
- N: Subjekt - Nominativ: Sein Ankunft wird befürchtet.
- V-NS: dass + Endstell.: Ich sehe, dass er sich bemüht.
- N: Akk.- Objekt: Ich sehe seine Bemühung.
- V-NS: weil/da + Endstell.: Weil ich Erfahrung habe, bekomme ich den Job.
- V-HS:deshalb/deswegen/darum + Erstell.: Ich habe viel Erfahrung, deshalb bekomme ich den Job.
- V-HS: denn + Zweitstell.: Ich bekomme den Job, denn ich habe Erfahrung.
- N: wegen/aufgrund+G: Wegen der Erfahrung bekomme ich den Job.
- V-NS: wenn/falls + Endstell.: Wenn es regnet, kommen wir nicht.
- N: bei+D: Beim Regen kommen wir nicht.
- V: je (+ Endstell.) - desto/umso (+ Zweistell.): Je mehr er lernt, desto desto weniger Zeit hat er für seine Freundin.
- V-NS: so..., dass/so dass + Endstell.: Es wurde kalt, so dass wir nach Hause gegangen sind.
- V-HS: infolgedessen/folglich + Erststell.: Es wurde kalt. Infolgedessen sind wir nach Hause gegangen.
- N: infolge+G: Infolge der Kälte sind wir nach Hause gegangen.
- V-NS: dadurch, dass/indem + Endstellung: Er verbessert sich, indem er regelmäßig trainiert.
- V-HS: dadurch/so/auf dieser Weise + Erststell.: Er trainiert regelmäßig, dadurch verbessert er sich.
- N: durch+A: Durch einen regelmäßigen Trainig hat er sich verbessert.
- V-NS: damit + Endstell.: Er bekommt ein Stipendium, damit er im Ausland seine Doktortorarbeit schreiben konnte.
- V-IK: um...zu: Er bekommt ein Stipendium um seine Doktorarbeit im Ausland schreiben zu können.
- V-HS: dazu/dafür/darum/zu diesem Zweck + Modalverb sollen/wollen + Erststell.: Er will im Ausland seine Doktorarbeit schreiben. Dafür bekommt er ein Stipendium.
- N: zu+D/zwecks+G/um...willen+G: Er bekommt ein Stipendium zum Schreiben seiner Doktorabeit im Ausland.
- V-NS: obwohl + Endstell.: Obwohl er krank war, kam er auf die Party.
- V-HS: trotzdem/dennoch + Erststell.: Er war krank, trotzdem kam er auf die Party.
- N: trotz+G: Trozt der Erkrankung kam er auf die Party.
- V-NS: während + Endstell.: Während es in Europa Überschwemmungen gibt, ist in Afrika das Wasser knapp.
- V-HS: dagegen/im Gegensatz dazu + Erststell.: In Europa gibt es Überschwemmungen. Im Gegensatz dazu ist in Afrika das Wasser knapp.
- N: im Gegensatz zu+D/im Unterschied zu+D: Im Gegensatz zu den Überschwemmungen in Europa ist in Afrika das Wasser knapp.
- V-NS: während/solange + Endstell.: Während es in Europa Überschwemmungen gibt, kommt es häufig zu Energieausfällen.
- V-HS: währenddessen/gleichzeitig + Erststell.: In Europa gibt es Überschwemmungen, währenddessen kommt es zu Energieausfällen.
- N: während+G: Während der Überschwemmungen kommt es in Europa kommt es zu Energieausfällen.
- V-NS: wenn/als + Endstell.: Wenn ich nach Hause komme, sehe ich fern.
- V-HS: da + Erststell.: Der Unterricht begann. Da klopfte jemand.
- N: bei/zu+D: Zu Beginn des Unterrichts klopfte jemand.
- V-NS: bevor + Endstell.: Bevor ich esse, wasche ich mir die Hände.
- V-HS: vorher/zuvor + Erststell.: Ich esse, vorher wasche ich mir die Hände.
- N: vor+D: Vor dem Essen wasche ich mir die Hände.
- V-NS: nachdem + Endstell.: Nachdem ich gegessen hatte, ging ich spazieren.
- V-HS: danach + Ersttell.: Ich aß, danach ging ich spazieren.
- N: nach+D: Nach dem Essen ging ich spazieren.
- V-NS: seit/seitdem + Endstell.: Seit ich die Tabletten einnehme, geht es mir besser.
- V-HS: seitdem + Erststell.: Ich nehme die Tabletten, seitdem geht es mir besser.
- N: seit+D: Seit meiner Einnahme der Tabletten geht es mir besser.
- V-NS: bis + Endstell.: Seine Mutter spart Geld, bis er sein Studium beendet.
- N: bis zu+D: Bis zum Ende seines Studiums spart seine Mutter Geld.
Übung 1
6. Partizipialatribute <-> Relativsätze
1. Partizip I. (Partizip Präsens)
2. Partizip II. (Partizip Perfekt)
3. Gerundiv
Fahrplan für Umwandlung von Partizipialattributen in Relativsätze
Übung 1- Schubert Verlag
Übung 2 - Schubert Verlag
Übung 3 - Uni Porto (erweitertes Partizip)
Übung 4 - Uni Porto (Partizip II -> Relativsätze)
Übung - Gerundiv
Übung 5 - Zur Lösung der konkreten Beispiele bitte die Nummer des Beispiels anklicken.
Übung 6 - Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf 1
Übung 7 - Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf 2
Übung 8 - online Lernforum DaF
Bildung | Infinitiv + d + Endung | |
Bedeutung | Aktiv | |
Gleichzeitigkeit | ||
Beispiel: | ||
der schreibende Student | = | Der Student, der schreibt,... |
der ankommende Zug | = | Der Zug, der ankommt,... |
die sich schmückende Tänzerin | = | Die Tänzerin, die sich schmückt, ... |
2. Partizip II. (Partizip Perfekt)
Bildung | (ge-) + Wortstamm + t X starke Verben | |
Bedeutung | Passiv | |
Vorzeitigkeit | ||
Beispiel | ||
die vom Studenten geschriebene Aufgabe | = | Die Aufgabe, die vom Studenten geschreiben wurde,... |
!!! der angekommene Zug | = | Der Zug, der angekommen ist,... |
!!! die geschmückte Tänzerin | = | Die Tänzerin, die sich geschmückt hat,... |
3. Gerundiv
Bildung | zu + Infinitiv + d + Endung | |
Bedeutung | Passiv | |
Möglichkeit/Notwendigkeit | ||
Beispiel: | ||
die vom Studenten zu schreibende Aufgabe | = | Die Aufgabe, die vom Studenten geschreiben werden muss/kann |
= | Die Aufgabe, die zu schreiben ist | |
= | Die Aufgabe, die sich schreiben lässt (nur Möglichkeit) |
Fahrplan für Umwandlung von Partizipialattributen in Relativsätze
Übung 1- Schubert Verlag
Übung 2 - Schubert Verlag
Übung 3 - Uni Porto (erweitertes Partizip)
Übung 4 - Uni Porto (Partizip II -> Relativsätze)
Übung - Gerundiv
Übung 5 - Zur Lösung der konkreten Beispiele bitte die Nummer des Beispiels anklicken.
Übung 6 - Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf 1
Übung 7 - Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf 2
Übung 8 - online Lernforum DaF
7. Funktionsverbgefüge
In der DSH kommen sie häufig im Grammatikteil vor. Man kann aber auch bei den anderen Prüfungsteilen Aufgaben machen, die das Verständnis dieser Konstruktionen testen. Deshalb also ein wichtiges Thema für die Prüfungsvorbereitung.
Regeln zur Funktionsverbgefügen
Liste der Funktionsverbgefügen:
Übungen
Regeln zur Funktionsverbgefügen
Liste der Funktionsverbgefügen:
- nach den Nomen sortiert (Deutschkurse für Ausländer, München): Übersicht FVG3
- Funktionsverbgefüge nach Themen sortiert (ABC-DSH Grammatik): Übersicht FVG2
Übungen
Montag, 13. August 2007
8. Modalverben: Objektive und Subjektive Bedeutung
Umschreibung der Modalverben: obj. und subj. Bedeutung
Regel für Zeit-Formen der Modalverben: obj. x subj. Bedeutung
Mehr zu Modalverben mit objektiver Bedeutung - ABC Grammatik
Mehr zu Modalverben mit subjektiver Bedeutung - ABC Grammatik
Studienkolleg Darmstadt: obj.+ sub. Bedeutung: Zusammenfassung + Übungen
Übung 1
Übung 2 - C1
Übung 3 - C1
Übung 4 - C2
Übung 5 - Zur Lösung der konkreten Beispiele bitte die Nummer des Beispiels anklicken
Modal- verb | Objektive Bedeutung | Subjektive Bedeutung |
sollen | den Auftrag haben beauftragt sein die Aufgabe haben es ist empfehlenswert es ist ratsam es ist sinnvoll | Angeblich... Man sagt, ... Es wird behauptet, ... Ich habe gehört, ... | |||||||||
wollen | die Absicht haben beabsichtigen den Plan haben planen sich vornehmen vorhaben bereit sein gewillt sein den Willen haben | Er/sie sagt, ... Er/sie behauptet (über sich), ... | |||||||||
müssen | es ist notwendig es ist nötig die Pflicht haben die Verpflichtung haben gezwungen sein es ist unumgänglich | Ich bin absolut sicher, ... Zweifellos, Sicher Es gibt keinen Zweifel, dass... Alles spricht dafür dass, ... | |||||||||
müssen + Konj II.; dürfen + Konj II. | -------------------- | Ich bin ziemlich sicher, ... Ich bin sehr sicher, ... Vieles spricht dafür, dass... Einige Anzeichen sprechen dafür, dass... Wahrscheinlich... Vermutlich... | |||||||||
dürfen | die Erlaubnis haben die Berechtigung haben die Befugnis haben berechtigt sein befugt sein es ist erlaubt es ist zulässig es ist gestattet ... | -------------------- | |||||||||
können | die Fähigkeit haben die Möglichkeit haben die Gelegenheit haben die Chance haben in der Lage sein imstande sein fähig sein es ist möglich | Vielleicht... Eventuell... Vermutlich... | |||||||||
können + Konj. II. | ----------------- | Vielleicht... Eventuell... Vermutlich... | |||||||||
mögen | den Wunsch haben sich wünschen Lust haben | Vielleicht... zwar ... aber... |
Regel für Zeit-Formen der Modalverben: obj. x subj. Bedeutung
Gegenwart | Vergangenheit | |||||||||||||
OB | Er kann morgen kommen. = Er ist in der Lage morgen zu kommen. | Er konnte gestern nicht kommen. = Er war gestern nicht in der Lage zu kommen | ||||||||||||
SB | Er kann morgen kommen. = Er kommt vermutlich morgen. | Er kann gestern nicht gekommen sein. = Er ist vermutlich gestern nicht gekommen. |
Mehr zu Modalverben mit objektiver Bedeutung - ABC Grammatik
Mehr zu Modalverben mit subjektiver Bedeutung - ABC Grammatik
Studienkolleg Darmstadt: obj.+ sub. Bedeutung: Zusammenfassung + Übungen
Übung 1
Übung 2 - C1
Übung 3 - C1
Übung 4 - C2
Übung 5 - Zur Lösung der konkreten Beispiele bitte die Nummer des Beispiels anklicken
Abonnieren
Posts (Atom)