| Bildung |      Infinitiv + d + Endung | |
| Bedeutung | Aktiv | |
| Gleichzeitigkeit | ||
| Beispiel: | ||
| der schreibende Student | = | Der Student, der schreibt,... | 
| der ankommende Zug | = | Der Zug, der ankommt,... | 
| die sich schmückende Tänzerin | = | Die Tänzerin, die sich schmückt, ... | 
2. Partizip II. (Partizip Perfekt)
| Bildung | (ge-) + Wortstamm + t X starke Verben  | |
| Bedeutung | Passiv | |
| Vorzeitigkeit | ||
| Beispiel | ||
| die vom Studenten geschriebene Aufgabe | = | Die Aufgabe, die vom Studenten geschreiben wurde,... | 
| !!! der angekommene Zug | = | Der Zug, der angekommen ist,... | 
| !!! die geschmückte Tänzerin | = | Die Tänzerin, die sich geschmückt hat,... | 
3. Gerundiv
| Bildung |      zu + Infinitiv + d + Endung | |
| Bedeutung | Passiv | |
| Möglichkeit/Notwendigkeit | ||
| Beispiel: | ||
| die vom Studenten zu schreibende Aufgabe | = | Die Aufgabe, die vom Studenten geschreiben werden muss/kann | 
| = | Die Aufgabe, die zu schreiben ist | |
| = | Die Aufgabe, die sich schreiben lässt (nur Möglichkeit) | 
Fahrplan für Umwandlung von Partizipialattributen in Relativsätze
Übung 1- Schubert Verlag
Übung 2 - Schubert Verlag
Übung 3 - Uni Porto (erweitertes Partizip)
Übung 4 - Uni Porto (Partizip II -> Relativsätze)
Übung - Gerundiv
Übung 5 - Zur Lösung der konkreten Beispiele bitte die Nummer des Beispiels anklicken.
Übung 6 - Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf 1
Übung 7 - Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf 2
Übung 8 - online Lernforum DaF

2 Kommentare:
etwas falsch im Punkt 3 Gerundiv :
Die Aufgabe, die vom Studenten geschreiben werden muss/kann (Verb ; schreiben )
Die Aufgabe , die vom Studenten geschrieben werden muss / kann
Hallo
Kommentar veröffentlichen